Soziologie und Theologie

Soziologie und Theologie
   Soziologie (lat.-griech. =Wissenschaft von der Gesellschaft) entstand, nachdem bereits in der griech. Antike über gesellschaftliche Lebensordnungen nachgedacht wurde, aus den vom 18. Jh. an zu beobachtenden Tendenzen, Theorien zur Reform der gesellschaftlichen Verhältnisse u. Institutionen zu entwickeln. Den Hintergrund bildete im Rahmen der Aufklärung das Bewußtsein von der Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Ordnung unter gleichzeitiger Respektierung der individuellen Freiheit. Der Begriff Soziologie stammt von A. Comte († 1857), der die drei Stadien seines Positivismus auf die Gesellschaft übertrug. Philosophische Einflüsse (I. Kant † 1804, J. G. Herder †180, G. W. F. Hegel †1831) verbanden sich mit den Evolutionstheorien des 19. Jh. (”Sozialdarwinismus “: die Überlebenskämpfe in der Gesellschaftsentwicklung; K. Marx †1883; H. Spencer † 1903). Eine wichtige Etappe markierte E. Durkheim († 1917), der die das Individuum prägende quasi religiöse Kraft der Gemeinschaft hervorhob u. die wichtigsten Gestalten des Denkens (wie Raum u. Zeit, Ursache u. Folgen) aus ihr ableitete; er entwickelte die Methoden der Gesellschaftsanalyse (Beobachtung, Messung, Statistik) u. prognostizierte den Fortschritt zu Arbeitsteilung u. Solidarität bei fortbestehender Ungleichheit der Mitglieder der Gesellschaft. In seiner Sicht kann Soziales nur durch Soziales (ohne Rücksicht auf religiöse oder psychologische Bedingtheiten) erklärt werden. Die Soziologie als Wissenschaft wurde weiter durch differenzierte Unterscheidungen u. Analysen fundiert von F. Tönnies († 1936), G. Simmel († 1918) u. M. Weber († 1920). Weber gilt als Gründer der ”verstehenden Soziologie“, in der gesellschaftliche Prozesse zugleich kausal erklärt werden sollen, indem die Handlungsabsichten der Akteure rekonstruiert, die ”Interaktionsprozesse“ analysiert u. nichtrationale Faktoren einbezogen werden. Die analytische Methode suchte er durch den Entwurf von ”Idealtypen“ zu verbessern. Während er die Soziologie als ”wertfrei“ bestimmte, sah er das gesellschaftliche Handeln nicht nur durch materielle Interessen, sondern auch durch Werte motiviert (”Wertethik“). Die im 20. Jh. als wissenschaftliche Disziplin etablierte Soziologie entwickelte unter Abgrenzung auch von der Sozialphilosophie (Kritische Theorie ) vielfältige Theorien über die Beeinflussung der menschlichen Lebenswelt durch gesellschaftliche Zusammenhänge: Verhaltenstheorien, Theorien über ”symbolischen Interaktionismus “, phänomenologische Analyse, darüber hinaus Theorien des Strukturellen, Funktionalen u. des Systems. Dabei differenzierte sich die Soziologie in zahlreiche Einzeldisziplinen. Unter diesen ist im Hinblick auf Theologie u. Kirche die von Durkheim inspirierte ”Religionssoziologie “ von besonderer Bedeutung. Religion wurde als wesentliche positive Kraft der sozialen Integration gesehen, durch die gesellschaftlich ”unabgegoltene “ Bedürfnisse erfüllt u. Konflikte vermieden würden. In der Weiterentwicklung wurden als Hauptfunktionen der Religion die ”Kontingenzbewältigung “ (N. Luhmann) u. die persönliche Identitätsfindung (H. Lübbe) ausgemacht. Die theol. Kritik an einer weltanschaulichen ”Soziologisierung “ zielte in zwei Richtungen: zum einen verwahrte sie sich gegen die ”Vereinnahmung“ der Religion zur Stabilisierung gesellschaftlicher Systeme, zum andern wies sie darauf hin, daß die Überbewertung des sozialen Fortschritts durch die Soziologie zum Verlust des menschlichen Transzendenz-Bewußtseins führen könne.Wenn die frühere Phase der Politischen Theologie eine Zurücksetzung der ”Orthodoxie“ des Glaubens zugunsten der ”Orthopraxie“ der Gläubigen (Theorie und Praxis ) erkennen läßt, oder wenn in der Praktischen Theologie kirchliche Institutionen u. Methoden fast nur noch unter funktionalen Gesichtspunkten reflektiert werden, dann ist auch darin der Einfluß der Soziologie deutlich.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie und Theologie —    Mit ihrer klassischen Tradition versteht die kath. (systematische) Theologie die Philosophie (griech. = Liebe zurWeisheit) u. sich selber, die Theologie, als Grundwissenschaften, das heißt als Bemühungen um wissenschaftlich systematische,… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) — Das Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) wurde 1988 auf Initiative von Medizinern, Juristen und Geisteswissenschaftlern in Wien gegründet. Ziel des Instituts ist es, den Dialog von Medizin und Ethik in Forschung und Praxis …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik — Das Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) wurde 1988 auf Initiative von Medizinern, Juristen und Geisteswissenschaftlern in Wien gegründet. Ziel des Instituts ist es, den Dialog von Medizin und Ethik in Forschung und Praxis …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie der Befreiung — Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entwickelte Richtung der christlichen Theologie. Sie versteht sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Theorie und Philosophie — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Theorien und Ideengeschichte — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Naturwissenschaft und Religion — Wissenschaft und Religion in Harmonie, Tiffany Fenster namens Education (1890). Naturwissenschaft und Religion (oder: Wissenschaft und Religion, engl. Science and Religion) ist ein interdisziplinäres Gebiet der Forschung, das die Interaktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum für Religion und Gesellschaft — Das Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) wurde am 12. Juli 2005 an der Universität Bonn gegründet. Es handelt sich um eine fakultätsübergreifende Einrichtung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die an der Universität Bonn in diesem Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek und Medienzentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz — Die Bibliothek und Medienzentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer am Roßmarktplatz 4 ist die Zentralbibliothek und das Medienversorgungszentrum der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche). Leiterin ist Dr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Theorie und Ideengeschichte — (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System, Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der vier nach allgemeiner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”